Laser-Akupunktur
Laser (Abkürzung für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, engl. Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung) ist konzentriertes Licht einer bestimmten Wellenlänge. Unterschiedliche Wellenlängen ergeben unterschiedliche Farben mit jeweils unterschiedlichen positiven biologischen Wirkungen.
Laser-Akupunktur und Nadel-Akupunktur lassen sich in der gleichen Sitzung nebeneinander durchführen.
Forschung und Wissenschaft
Prof. Gerhard Litscher (Leiter des interuniversitären Forschungszentrum für Traditionelle Chinesische Medizin der Universität Graz) konnte nachweisen, dass Laser-Akupunktur eine ähnliche Wirkung hat wie die Nadelakupunktur, allerdings einstichfrei und somit vollkommen schmerzfrei. Somit eignet sie sich insbesondere für Kinder und sehr schmerzempfindliche Patienten.
Der Mehrkanal-Farblaser
Die ersten medizinischen Softlaser-Geräte waren Hand- oder Stiftlasergeräte roter oder infraroter Wellenlänge. Damit kann jeweils nur ein Akupunkturpunkt behandelt werden.
Ich arbeite mit einem hochmodernen 12-Kanal-Farblaser-Akupunkturgerät, womit ich zeitgleich 12 Akupunkturpunkte behandeln kann. Je nach Beschwerdebild setze ich unterschiedliche Wellenlängen (Farben) ein, die wiederum einzeln gepulst werden können (z.B. Leberfrequenz, Tinnitusfrequenz, Schmerzfrequenz, Allergiefrequenz usw.).
Die Laserdusche
Mit der Laserdusche kann ich ein größeres Körperareal (z.B. Stirn- oder Kieferhöhlen, Sprunggelenk, Kniegelenk oder Schultergelenk, offene Beine) mit (Laser-)Licht bestrahlen. Mittels eines speziellen Mundstückes ist auch die Behandlung im Mundraum möglich.